Windlastberechnung
Logo

Bewertung der Windsoglasten und Haftreibung

Projektdaten

Die Beurteilung stützt sich auf Windkanaluntersuchungen in der atmosphärischen Grenzschicht, die gemäß DIN EN 1991-1-4:2021 durchgeführt wurden. Ergänzend erfolgte die Berechnung mithilfe des zertifizierten Berechnungstools W15611-2E-RA-003 der Firma Peutz Engineering vom 24. Juni 2024. Diese Kombination aus experimenteller Untersuchung und rechnerischer Analyse bildet die verlässliche Grundlage für die ermittelten Ergebnisse.

Input-Parameter
Wattstone [Grad]
Windleitblech
Ausrichtung PV-Module
Dachhöhe z [m]
Länge der kleinsten Gebäudefront d1 [m]
Windlastzone
Geländekategorie
Bezugszeitraum [Jahre]
Sicherheitsfaktor Yf:q
Belastungsfaktor Yg
Fläche pro PV-Modul [m²]
Gewicht pro Modul [kg]
Kombinierte Ballastierung pro Modul [kg]
Dachhaut
Haftreibungskoeffizient μ

Output-Parameter
Grundgeschwindigkeit Vb;0 [m/s]
Windsoglasten qp;50 Jahre [N/m²]
Windsoglasten qp; Referenzzeitraum [N/m²]
Testgruppen Übersicht
Abb. 1: Testgruppen G1, G2, G3 und G4
Schematische Darstellung Ost-West
Abb. 2: Schematische Darstellung 4 Module im Ost-West-Aufbau
Schematische Darstellung Ost-West
Abb. 3: Schematische Seitenansicht Ost-West-Aufbau
Schematische Darstellung Ost-West
Abb. 4: Versuchsaufbau Windkanaluntersuchung Wattstone 10G V2 Ost-West-Aufbau mit integrierten Sensoren zur Ermittlung der Windsoglasten.
Schematische Darstellung Ost-West
Abb. 5: Bestimmung des Gleitreibungskoeffizienten μ (nass) zwischen Prüfkörper und schieferbesandeter Bitumenoberlage bei definierter Wasserfilmdicke.
Schematische Darstellung Ost-West
Abb. 6: Messaufbau (Testaufbau) für bituminöse Dachabdichtungen
Schematische Darstellung Ost-West
Abb. 7: Untersuchte Dachoberflächen: glatte Bitumenoberlage, schieferbesandete Bitumenoberlage, PVC-Dachbahn, EPDM-Dachbahn sowie glatte Betonoberfläche.


Tabelle Beiwert für den Strömungsdruck
Drag Lift
Single Groups Single Groups
Cp_min [Cp_min_Single_Drag] [Cp_min_Groups_Drag] [Cp_min_Single_Lift] [Cp_min_Groups_Lift]
Cp_max [Cp_max_Single_Drag] [Cp_max_Groups_Drag] [Cp_max_Single_Lift] [Cp_max_Groups_Lift]

Drag (Widerstandskraft in Strömungsrichtung):
Hier geht es um die Kraft, die der Wind in seiner Hauptströmungsrichtung auf die Module ausübt.
– Für einzelne Module (Single) bewegen sich die Werte zwischen und .
– Bei gekoppelten Modulen (Groups) liegen die Werte zwischen und .

Lift (Auftriebskraft senkrecht zur Dachfläche):
Dieser Wert ist besonders wichtig, da er angibt, ob und wie stark der Wind versucht, die Module „anzuheben“.
– Für einzelne Module (Single) reicht die Spanne von bis .
– Für gekoppelte Module (Groups) liegen die Werte zwischen und .




Berechnung der Windlasten


Für die Wattstone GmbH wurden durch das Ingenieurbüro Peutz bv umfassende Windkanalstudien durchgeführt. Ziel dieser Untersuchungen war es, die Windlasten auf das innovative PV-Panel-Trägersystem für Flachdächer aus Beton präzise zu bestimmen.

Die Messungen fanden in einem atmosphärischen Grenzschichtwindkanal statt und basierten auf maßstabsgetreuen Modellen. Dabei wurden sowohl nach Süden ausgerichtete Systeme als auch symmetrisch nach Ost–West orientierte Anordnungen betrachtet, bei denen die Module in Paaren gekoppelt waren. Zusätzlich wurden verschiedene Varianten und Dachkonfigurationen untersucht, um ein möglichst realistisches und umfassendes Bild der Belastungssituationen zu erhalten.

Ergänzend dazu hat Peutz Engineering für die Wattstone GmbH Hebetests durchgeführt. Diese dienten der Bestimmung der Kopplungseffekte zwischen benachbarten Panels innerhalb einer Reihe – in Übereinstimmung mit Anhang D.5 der Norm NEN 7250:2021.

Die Ergebnisse der Windkanalversuche entsprechen vollständig den getroffenen Annahmen und Erkenntnissen, wie sie im Bericht W 15611‑2E‑RA‑001 vom 11. Oktober 2023 dokumentiert sind.

Damit ist sichergestellt, dass die gewonnenen Erkenntnisse eine verlässliche Grundlage für Planung, Konstruktion und Anwendung des Wattstone-Systems bieten.



Auswertung: Übersicht der erforderlichen zusätzlichen Ballastierung einschließlich Yf:q gemäß der Testgruppen (Abb. 1)

Testgruppen (siehe Abb. 1):
Testgruppe Gesamtgewicht [kg] Zusätzliche Beschwerung pro PV-Modul nötig [kg]

Geben Sie hier Ihre Projektdaten ein

Bewertung der Windsoglasten und Haftreibung

Die Beurteilung stützt sich auf Windkanaluntersuchungen in der atmosphärischen Grenzschicht, die gemäß DIN EN 1991-1-4:2021 durchgeführt wurden. Ergänzend erfolgte die Berechnung mithilfe des zertifizierten Berechnungstools W15611-2E-RA-003 der Firma Peutz Engineering vom 24. Juni 2024. Diese Kombination aus experimenteller Untersuchung und rechnerischer Analyse bildet die verlässliche Grundlage für die ermittelten Ergebnisse.

Input-Parameter

Wattstone [Grad]
Wattstone 10° V2 (25 kg)
Windleitblech
Nein
Ausrichtung PV-Module
Ost-West
Dachhöhe z [m]
7,6
Länge der kleinsten Gebäudefront d1 [m]
7,2
Windlastzone
Zone 2
Geländekategorie
III – Vorstadt
Bezugszeitraum [Jahre]
25
Sicherheitsfaktor Yf:q
1,35
Belastungsfaktor Yg
1
Fläche pro PV-Modul [m²]
1,79
Gewicht pro Modul [kg]
24
Kombinierte Ballastierung pro PV-Modul [kg]
61,5
Dachhaut
Bitumen
Haftreibungskoeffizient μ
0,69

Output-Parameter

Grundgeschwindigkeit Vb;0 [m/s]
25,00
Windsoglasten qp;50 Jahre [N/m²]
574,7
Windsoglasten qp; Referenzzeitraum [N/m²]
539,4

Abbildungen

Testgruppen Übersicht
Schematische Darstellung Draufsicht
Schematische Darstellung Seitenansicht
Versuchsaufbau Windkanal
Messaufbau Bitumen nass
Abb. 5: Bestimmung des Gleitreibungskoeffizienten μ (nass) zwischen Prüfkörper und schieferbesandeter Bitumenoberlage bei definierter Wasserfilmdicke.
Wet measurement of bituminous roofing with slate
Abb. 6: Messaufbau (Testaufbau) für bituminöse Dachabdichtungen
Untersuchte Dachoberflächen
Abb. 7: Untersuchte Dachoberflächen: glatte Bitumenoberlage, schieferbesandete Bitumenoberlage, PVC-Dachbahn, EPDM-Dachbahn sowie glatte Betonoberfläche.

Cp-Bereiche (Drag / Lift)

Drag

Single Cp_min: 0,03
Cp_max: 0,045
Groups Cp_min: 0,017
Cp_max: 0,017

Lift

Single Cp_min: 0,174
Cp_max: 0,33
Groups Cp_min: 0,121
Cp_max: 0,19

Berechnung der Windlasten

Für die Wattstone GmbH wurden durch das Ingenieurbüro Peutz bv umfassende Windkanalstudien durchgeführt. Ziel dieser Untersuchungen war es, die Windlasten auf das innovative PV-Panel-Trägersystem für Flachdächer aus Beton präzise zu bestimmen.

Die Messungen fanden in einem atmosphärischen Grenzschichtwindkanal statt und basierten auf maßstabsgetreuen Modellen. Dabei wurden sowohl nach Süden ausgerichtete Systeme als auch symmetrisch nach Ost–West orientierte Anordnungen betrachtet, bei denen die Module in Paaren gekoppelt waren. Zusätzlich wurden verschiedene Varianten und Dachkonfigurationen untersucht, um ein möglichst realistisches und umfassendes Bild der Belastungssituationen zu erhalten.

Ergänzend dazu hat Peutz Engineering für die Wattstone GmbH Hebetests durchgeführt. Diese dienten der Bestimmung der Kopplungseffekte zwischen benachbarten Panels innerhalb einer Reihe – in Übereinstimmung mit Anhang D.5 der Norm NEN 7250:2021.

Die Ergebnisse der Windkanalversuche, entsprechen vollständig den getroffenen Annahmen und Erkenntnissen, wie sie im Bericht W 15611-2E-RA-001 vom 11. Oktober 2023 dokumentiert sind.

Damit ist sichergestellt, dass die gewonnenen Erkenntnisse eine verlässliche Grundlage für Planung, Konstruktion und Anwendung des Wattstone-Systems bieten.

Auswertung: Übersicht der erforderlichen zusätzlichen Ballastierung einschließlich Yf:q gemäß der Testgruppen (Abb. 1)

Testgruppen (siehe Abb. 1):
Testgruppe gemäß Abb. 1 Gesamtgewicht [kg] Zusätzliche Beschwerung pro PV-Modul nötig [kg]